Haltung für gelingende Partizipation in der Kirche

Workshop Situation Foto von Marian Kamenistak auf Unsplash

Das Gelingen von Teilhabe junger Menschen bedingt eine partizipative Haltung in der katholischen Kirche, die wie folgt beschrieben werden kann:

1. Einbeziehung: Die Kirche bezieht aktiv junge Menschen in Entscheidungsprozesse ein, sei es bei der Planung von Veranstaltungen, der Gestaltung von Gottesdiensten oder der Entwicklung von Programmen. Ihre Meinungen und Ideen zu hören ist wertvoll.

2. Respekt und Wertschätzung: Eine partizipative Haltung erfordert, dass die Stimmen junger Menschen respektiert und wertgeschätzt werden. Dies bedeutet, dass ihre Perspektiven ernst genommen werden und sie nicht nur als passive Zuhörer, sondern als aktive Mitgestalter betrachtet werden.

3. Schaffung von Räumen: Die Kirche schafft Räume, in denen junge Menschen sich frei äussern können. Dies geschieht durch Foren oder Workshops, in denen sie ihre Anliegen und Ideen einbringen.

4. Förderung von Verantwortung: Junge Menschen werden ermutigt, Verantwortung zu übernehmen, sei es durch die Leitung von Projekten oder die Organisation von Aktivitäten. Dies stärkt ihr Selbstbewusstsein und ihre Identifikation mit der Kirche.

5. Dialog und Kommunikation: Eine offene und transparente Kommunikation ist entscheidend. Die Kirche fördert den Dialog zwischen den Generationen, um ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen junger Menschen zu entwickeln.

6. Feedback und Reflexion: Es ist wichtig, regelmäßig Feedback von jungen Menschen einzuholen und die Ergebnisse in die zukünftige Planung einfliessen zu lassen. Auch im Sinne des Lernens aus Fehlern. Dies zeigt, dass ihre Beiträge geschätzt werden und dass die Kirche bereit ist, sich weiterzuentwickeln.

Insgesamt sollte die katholische Kirche eine Umgebung schaffen, in der junge Menschen sich aktiv einbringen können, ihre Spiritualität leben und ihre Ideen zur Gestaltung der Gemeinschaft beitragen. Dies fördert nicht nur die Teilhabe, sondern stärkt auch die Gemeinschaft und das Miteinander innerhalb der Kirche.

Weitere Blogbeiträge lesen: